danach

danach

* * *

da|nach [da'na:x] <Pronominaladverb>:
1. zeitlich nach etwas; hinterher, später:
erst wurde gegessen, danach getanzt.
2. in der Reihenfolge nach der betreffenden Person, Sache:
voran gingen die Eltern, danach kamen die Kinder.
Syn.: anschließend, dann, daran anschließend, darauf, daraufhin, hinterher, im Anschluss daran, nachher, später.
3. nach etwas (im Hinblick auf ein Ziel):
sie hielt den Ball in der Hand, das Kind griff sofort danach; er hatte sich immer danach gesehnt, wieder nach Italien zurückzukehren.
4. entsprechend:
ihr kennt die Regeln, nun handelt danach; die Ware ist billig, aber sie ist auch danach (entsprechend schlecht).
Syn.: also.

* * *

da|nach 〈Betonung a. [′—], wenn mit bes. Nachdruck auf etwas hingewiesen wird; Adv.〉
1. 〈allg.〉 nach diesem Gegenstand, nach dieser Sache, Angelegenheit
2. 〈zeitlich〉 dann, hinterher, hierauf, später
3. 〈umg.〉 so, entsprechend
● wir fahren zuerst in die Bayerischen Alpen, und \danach halten wir uns noch einige Tage in München auf ● sie streckte schon die Hand \danach aus; mir steht der Sinn (nicht) \danach ich habe hieran (kein) Interesse; das Verlangen \danach war stärker ● aussehen: er sieht ganz \danach aus, als ob ...; ich habe mich noch nicht \danach erkundigt; ich fragte ihn wiederholt \danach, ohne eine Antwort zu erhalten; er hat früher verschwenderisch gelebt und heute geht es ihm auch \danach; wenn es \danach ginge, dann ...; du solltest \danach handeln; richten Sie sich bitte \danach!; sein: die Ware ist billig, aber sie ist auch \danach entsprechend schlecht; er trachtet \danach, dich zu übervorteilen ● bald, kurze Zeit \danach geschah das Unglück; gleich \danach begann die Vorstellung

* * *

da|nach [mit besonderem Nachdruck: 'da:… ], (veraltet:) darnach <Adv.> [mhd. da(r) nāch, ahd. dar(a) nāh]:
1.
a) <temporal> nach dieser Sache, diesem Vorgang o. Ä., im Anschluss daran; hinterher, hierauf, dann:
eine halbe Stunde d. kam er wieder;
sie nahm die Tabletten, und d. ging es ihr wieder besser;
der Morgen, die Zigarette d. (verhüll.; nach dem Geschlechtsverkehr);
b) <lokal> nach dieser Sache; auf jmdn., etw. folgend; dahinter:
voran gingen die Eltern, d. kamen die Kinder.
2. nach dieser Sache (zur Bez. einer Zielrichtung):
er sah das Seil und wollte d. greifen;
sie werden d. streben;
er ging vorbei, ohne sich d. umzuschauen;
d. steht mir jetzt nicht der Sinn (dazu bin ich jetzt nicht aufgelegt, fehlt mir die rechte Stimmung);
mir ist nicht d. (ugs.; dazu habe ich keine Lust).
3. dieser Sache gemäß, entsprechend:
ihr kennt die Regeln, nun richtet euch d.!;
die Ware ist billig, aber sie ist auch d. (ugs.; ist entsprechend minderwertig).
4. (bes. nordd.) in bestimmten Verwendungen in getrennter Stellung:
da richtet er sich nicht nach;
da musst du erst gar nicht lange nach fragen.

* * *

da|nach, (veraltet:) darnach [mit bes. Nachdruck: 'da:...] <Adv.> [mhd. da(r) nāch, ahd. dar(a) nāh]: 1. a) (temporal) nach dieser Sache, diesem Vorgang o. Ä., im Anschluss daran; hinterher, hierauf, dann: eine halbe Stunde d. kam er wieder; sie nahm die Tabletten, und d. (daraufhin) ging es ihr wieder besser; Obwohl auch diese Variante ihre Tücken hatte: die ganze Familie am Fell und kein anderes Thema als sein Superjob d. (CCI 1, 1999, 38); der Morgen, die Zigarette d. (verhüll.; nach dem Geschlechtsverkehr); b) (lokal) nach dieser Sache; auf jmdn., etw. folgend; dahinter: voran gingen die Eltern, d. kamen die Kinder. 2. nach dieser Sache (zur Bez. einer Zielrichtung): er sah das Seil und wollte d. greifen; sie werden d. streben; er ging vorbei, ohne sich d. umzuschauen; d. steht mir jetzt nicht der Sinn (dazu bin ich jetzt nicht aufgelegt, fehlt mir die rechte Stimmung); mir ist nicht d. (ugs.; dazu habe ich keine Lust); Kaiserslautern wollt ihr von hier aus zu Fuß erreichen? Danach seht ihr [gerade] aus! (ugs. iron.; das kann ich mir von euch nicht vorstellen, traue ich euch nicht zu). 3. dieser Sache gemäß, entsprechend: ihr kennt die Regeln, nun richtet euch d.!; die Ware ist billig, aber sie ist auch d. (ugs.; ist entsprechend minderwertig). 4. (bes. nordd.) in bestimmten Verwendungen in getrennter Stellung: da richtet er sich nicht nach; da musst du erst gar nicht lange nach fragen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • danach — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • dann • nach • nachdem • nachher Bsp.: • Was geschah dann? • Er …   Deutsch Wörterbuch

  • danach — Adv. (Grundstufe) nach diesem Vorgang, Gegenteil zu davor Synonyme: dann, darauf, anschließend Beispiel: Bald danach hat er geheiratet …   Extremes Deutsch

  • danach — Zuerst gehen wir einkaufen, danach grillen wir auf unserem Balkon …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • danach — 1. a) anschließend, darauf[hin], endlich, hierauf, hiernach, hinterher, im Anschluss daran, in der Folge, nachfolgend, nachher, nachträglich, schließlich, später; (landsch.): hernach; (landsch., bes. südd., österr.): hintennach; (veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • danach — da|nach [auch da:... ]; sich danach richten; {{link}}K 81{{/link}}: sich um das Danach nicht kümmern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Danach — 1. Man muss dohna, wo s einem duro g schoret ist. – Kirchhofer, 335. Wo der Weg gemacht ist, muss man gehen, auch den Schicksalsweg. Im Winter fällt in den hohen Gebirgen tiefer Schnee, und man kann nur da durchkommen, wo der Weg geschoret oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • danach — danachadv 1.nachdemGeschlechtsverkehr.1930ff. 2.dasistauchdanach=dasistentsprechendschlecht.»Danach«meint»entsprechenddemvorherGesagten«.Spätestensseit1800 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Danach — Тип блюда: Категория: Рецепт приготовления: В текущей категории (Campari): | | | | | > | | | | | | | < > …   Энциклопедия кулинарных рецептов

  • Danach \(auch: dazu\) angetan sein, etwas zu tun —   Die Wendung wird in Situationen verwendet, in denen es geeignet oder günstig erscheint, etwas Bestimmtes zu tun: Ihre Leistungen im letzten Quartal sind leider gar nicht dazu angetan, Ihnen einen größeren Verantwortungsbereich zuzuweisen. Was… …   Universal-Lexikon

  • Danach fragen — 1. Er fragt vil darnach, was das korn gelt. – Franck, II, 23b. 2. Ich frage keine Schnalle danach. – Geiler, Nsch., 81. 3. Was fragen die von Köln danach, so die von Frankfurt kein Brot haben! …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”